Blockbuster & Klassiker in Köln
Filmvorführung und Gespräch
Am 25. August 1968 ereignete sich ein Akt des Widerstands, der die Welt erschütterte. Viktor Fainberg, ein Mann, der sich mutig gegen die totalitäre Herrschaft eines Staates stellte, nahm an der legendären Demonstration auf dem Roten Platz gegen die von der Sowjetunion angeführte Invasion in der Tschechoslowakei teil. Diese mutige Tat führte zu einer der härtesten Repressionen der UdSSR: der Bestrafung durch Psychiatrie. Doch anstatt zu verzweifeln, gelang es Fainberg, aus seiner Gefängniszelle heraus eine internationale Kampagne gegen den politischen Missbrauch der Psychiatrie zu initiieren.
Um dieses bewegende Kapitel der Geschichte zu würdigen und zu reflektieren, lädt das Lew Kopelew Forum e.V. am 29. März 2025 um 16:00 Uhr zu einer Filmvorführung und einem Gespräch mit der Regisseurin Ksenia Sakharnova ein. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Lew Kopelew Forum e.V. in Köln (Neumarkt 18a, 50667 Köln) statt.
Die Dokumentation "Madly in dissent" von den Regisseuren Ksenia & Kirill Sakharnov erzählt die Geschichte eines Dissidenten, dessen Leben untrennbar mit seinem mutigen Protest auf dem Roten Platz verbunden ist. Der Film wirft einen einfühlsamen Blick auf Fainbergs unprätentiösen Heldenmut und enorme Tapferkeit. Diese menschliche Geschichte hat bereits internationale Anerkennung gefunden:
"A powerful documentary about a dissident whose life will be tied forever to his brave protest on Moscow’s Red Square against the Soviet invasion of Czechoslovakia. His unpretentious heroism and enormous courage are captured in detail by the directors Ksenia & Kirill Sakharnov. A truly human story about one of the most devoted friends of my country." - Martin Stropnický, Tschechischer Diplomat, Politiker, Schriftsteller, Botschafter der Tschechischen Republik in Israel
"The whole world should know about the bravery of Soviet dissidents during communism. And the brilliant new film ‘Madly in dissent’ is a great way for people to know more. It deserves to be screened widely." - Tom Gross, Journalist und Menschenrechtsaktivist in der Zeitung The Jewish Chronicle
Im Anschluss an die Filmvorführung wird Regisseurin Ksenia Sakharnova persönlich anwesend sein, um über den Entstehungsprozess des Films zu sprechen. Darüber hinaus wird die aktuelle zivilgesellschaftliche Entwicklung in Russland thematisiert. Die renommierte Historikerin und Beiratsvorsitzende des Lew Kopelew Forums, Katharina Heinrich, wird das anschließende Gespräch moderieren.
Tickets für diese besondere Veranstaltung sind zum Preis von 5,00 € erhältlich. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Tickets zum maximalen Preis von 15,00 € zu erwerben. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte und tauchen Sie ein in die bewegende Geschichte eines Mannes, der den Mut hatte, dem Unrecht entgegenzutreten.
Das Lew Kopelew Forum e.V. in Köln ist nicht nur der Gastgeber dieser Veranstaltung, sondern auch ein Ort der Begegnung, des Dialogs und des Engagements für Menschenrechte und Demokratie. Mit seiner zentralen Lage am Neumarkt 18a, 50667 Köln, bietet das Forum eine inspirierende Umgebung für kulturellen Austausch und gesellschaftliche Debatten.
Lassen Sie sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen, Teil einer bewegenden Reise in die Geschichte des Widerstands zu werden. Besuchen Sie die Website des Lew Kopelew Forum für weitere Informationen und sichern Sie sich Ihr Ticket für "Madly in dissent". Tauchen Sie ein in die Welt des Dissens und der Courage!
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Veranstaltet durch
Lew Kopelew Forum e.V.
Weitere Informationen
www.kopelew-forum.detwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Lew Kopelew Forum e.V.. © liegen bei den Urhebern. Foto: Film&Sociologie
Für diese Veranstaltungen gibt es
Es war ein beeindruckender Abend. Beide Schauspieler haben professionell und emotional beeindruckend im Dialog die Briefe den Zuhörern nahegelegt und Olga und Anton Tscheschof und ihre Zeit lebendig werden lassen. Grandios!
Reggae & World Musik in Köln
Zum Auftakt der Reihe der georgischen Kultur
Ein wunderschönes Konzert mit tollen Stimmen in einem voll besetzten Saal. Es wurden Lieder aus den verschiedensten Landesteilen Georgiens vorgetragen, manchmal mit Instrumentalbegleitung, der polyphone Gesang ist selber "Musik". Jedes Lied wurde mit Erklärung angesagt.
Galerien in Köln
Andreas Petersen liest
Die Veranstaltung war interessant, aber auch schockierend, einmal mehr zu hören wie schrecklich diese Zeiten waren. Für uns, die zum Glück nie einen solchen Krieg erlebt haben, ist das einfach erschütternd und macht einen nachdenklich.