Galerien in Berlin
Helmut Newton Stiftung
Die Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie präsentiert eine faszinierende Ausstellung zum Thema Polaroids. Diese fotografische Technik hat seit den 1960er-Jahren die Welt der Fotografie revolutioniert und ist bis heute ein faszinierendes Stück Fotogeschichte. Die Ausstellung bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Polaroid-Fotografie und feiert die künstlerischen Unikate, die mit dieser Technik geschaffen wurden.
Das Polaroid-Verfahren war eine wahre Revolution in der Welt der Fotografie. Die Möglichkeit, ein Bild sofort nach der Aufnahme in den Händen zu halten, hat Fotografen und Fotoliebhaber gleichermaßen begeistert. Der unverkennbare Geruch der Entwicklungsemulsion und die Magie des Sofortbilds haben die Herzen vieler Menschen erobert. Polaroids waren Vorreiter der heutigen digitalen Fotografie und haben einen wichtigen Platz in der Geschichte der Fototechnik eingenommen.
Eine besondere Rolle in der Welt der Polaroid-Fotografie spielte der legendäre Fotograf Helmut Newton. Von den 1960er-Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 2004 nutzte Newton verschiedene Polaroid-Kameras, um Ideen festzuhalten, Lichtsituationen zu überprüfen und Bildkompositionen zu planen. Diese Sofortbilder dienten ihm als kreative Skizzen und wurden manchmal sogar als eigenständige Werke betrachtet. Einige seiner signierten Polaroids sind heute hochbegehrte Sammlerstücke auf dem Kunstmarkt.
In der aktuellen Gruppenausstellung bei der Helmut Newton Stiftung werden nicht nur Newtons Polaroids präsentiert, sondern auch Werke von 60 weiteren Fotografen und Fotografinnen. Die Auswahl umfasst auch Stücke aus der Polaroid-Sammlung von OstLicht Wien, die für die Ausstellung zur Verfügung gestellt wurden. Diese vielfältige Zusammenstellung bietet den Besuchern einen umfassenden Einblick in die Welt der Polaroid-Fotografie und zeigt, wie vielfältig diese Technik eingesetzt werden kann.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die Möglichkeit, Newtons Arbeitsprozess nachzuvollziehen. Die chronologische Anordnung der Fotografien gibt den Besuchern die Gelegenheit, den kreativen Prozess von der Idee bis zum fertigen Bild zu erleben. Es ist wie ein Blick ins Skizzenbuch eines der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts.
Die Ausstellung verspricht eine einzigartige Reise durch die Welt der Polaroid-Fotografie und ist ein absolutes Muss für alle Fotografie-Enthusiasten. Tauchen Sie ein in die Welt des Sofortbilds und entdecken Sie die kreative Vielfalt, die mit dieser besonderen Technik möglich ist.
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Veranstaltet durch
Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie
Weitere Informationen
helmut-newton-foundation.orgtwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie. © liegen bei den Urhebern. Foto: Helmut Newton Foundation
Für diese Veranstaltungen gibt es
Die Ausstellung ist absolut sehenswert und es ist notwendig ausreichend Zeit einzuplanen, da sie sehr umfangreich ist.
Wie immer hier im Haus: Fotografie auf höchstem Niveau und in interessanter Zusammenstellung der verschiedensten Positionen (zu Helmut Newton). Besonders haben mir die Starportraits der 20/30er Jahre von Ruth Harriet Louise, der ersten Berufsfotografin in Hollywood, und von George Hoyningen-Huene aus der gleichen Zeit, gefallen. Die Architekturaufnahmen von Julius Shulman runden das Thema toll ab, finde ich.
Die Ausstellung "Body Performance" zeigt Fotografien von verschiedenen Fotografen*innen ( über 2 Etagen ), in der 1. Etage wird noch ein Video gezeigt, von der Performance, aus der Neuen Nationalgalerie, von Vanessa Beecroft. Die Hauptausstellung ( Parterre ) ist Helmut Newton gewidmet, eine interessante Fotoausstellung