Das Schauspielhaus wurde 1818–1821 von Karl Friedrich Schinkel errichtet und zählt zu den Meisterwerken klassizistischer Architektur in Deutschland. Im 2. Weltkrieg komplett zerstört wurde das Haus 1984 wieder neu eröffnet. Berühmt wurde das Haus u.a. mit der Uraufführung von Carl Maria von Webers "Freischütz". Wilhelm Richard Wagner dirigierte den "Fliegenden Holländer" und Beethovens 9. Sinfonie hatte hier die Berliner Erstaufführung. Insgesamt gibt es vier verschiedene Spielstätten (Großer Saal, Kleiner Saal, Werner-Otto-Saal und der Musikclub), in denen ungefähr 550 Veranstaltungen jährlich stattfinden. Davon spielt etwa 100100 Konzerten pro Saison das Konzerthausorchester Berlin, welches sich vormals Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) nannte und als Hausorchester hier beheimatet ist. Mit ca. 1400 Sitzplätzen ist der Große Saal die größte Spielstätte im Haus.
Klassische Konzerte in Berlin
Tarmo Peltokoski Dirigent
Das Konzerthaus ist ein super Ort für klassische Konzerte und beweist immer Qualität bei der Auswahl der Komponisten und Stücke. Trotz sehr ungewöhnlicher Plätze, hoch oben in der obersten Loge ganz in der Ecke - hatten wir zwar kein gutes Sichterlebnis, aber der Musik hat es keinen Verlust gebracht. Die Akustik des Konzerthauses ist wirklich erstaunlich.