In Wawern bestand eine jüdische Gemeinde bis 1940. Ihre Entstehung geht in die Zeit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Vermutlich stand die Entstehung der Gemeinde in Zusammenhang mit der 1723 von Kurfürst Franz Georg von Schönborn gegebenen, aus 165 jüdische Familien im gesamten Kurstaat begrenzten Aufenthaltserlaubnis für jüdische Familien.
Im 19. Jahrhundert nahm die Zahl der jüdischen Einwohner zu von 37 (1808) auf 71 (1843) und 98 im Jahr 1871. Um 1870 war die Hälfte der etwa 83 Häuser von Juden bewohnt. Die Zahl der jüdischen Einwohner blieb auch in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts relativ stabil: 1889 gehörten 20 % der Einwohner des Ortes der jüdischen Gemeinde an. 1895 wurden 73, 1900 noch 53 jüdische Einwohner gezählt. Die jüdischen Familien lebten überwiegend von Vieh- und Pferdehandel.