Theater in Stuttgart
Szenische Collage zur Euthanasie und Pränataldiagnostik
Am 13. März 2025 um 20:00 Uhr lädt das Forum Theater in Stuttgart zu einer bewegenden Aufführung ein, die unter dem Titel Komm, schöner Tod eine szenische Collage zur Euthanasie und Pränataldiagnostik präsentiert.
Das Dokumentartheater, geschaffen von Dieter Nelle, Julianna Herzberg und Jan Uplegger, wirft einen einfühlsamen Blick auf zwei kontroverse Themen, die sowohl historisch als auch aktuell relevant sind. Die Inszenierung beleuchtet einerseits das tragische Schicksal von Gerda Metzger, einem Opfer der Euthanasie während der NS-Zeit, und thematisiert andererseits die ethischen Dilemmata im Umgang mit pränatalen Diagnosen heute.
Die Zuschauer werden mit auf eine Reise genommen, die sie mit den moralischen Fragen konfrontiert, ob und inwieweit es gerechtfertigt ist, ein Leben als lebenswert zu erachten und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Durch eine mitreißende Soundcollage aus authentischen Interviews erhalten die Besucher einen aktuellen Einblick in die Bedeutung dieser Fragen und wie sie sich bis in die Gegenwart fortsetzen.
Das Forum Theater, gelegen in der Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart, bietet die passende Atmosphäre für diese tiefgründige und berührende Inszenierung. Mit einer Bewertung von 4.5 Sternen und 20 Erfahrungsberichten von Besuchern, ist der Veranstaltungsort bekannt für seine Qualität und seinen Beitrag zur kulturellen Szene Stuttgarts.
Eintrittskarten für Komm, schöner Tod sind zu einem Preis zwischen 8,00 € und 21,00 € erhältlich. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets, um an diesem Abend voller Reflexion und emotionaler Tiefe teilzunehmen.
Erleben Sie eine Theateraufführung, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt und wichtige gesellschaftliche Diskussionen über Leben, Tod und Ethik aufgreift. Das Forum Theater freut sich darauf, Sie zu begrüßen und gemeinsam ein Stück Geschichte und Gegenwart zu erleben.
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Forum Theater
Veranstaltet durch
Forum Theater
Weitere Informationen
www.forum-theater.detwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Forum Theater. © liegen bei den Urhebern.
Für diese Veranstaltungen gibt es
Wir waren zum ersten Mal in diesem tollen Theater. Das Stück hat uns sehr gut gefallen. Tolles Bühnenbild, tolle Schauspieler*innen, tolle Geschichte! Sehr zu empfehlen. Die Gastronomie einen Stock höher ist super gut. Gesamturteil sehr empfehlenswert.‼️
Das Theaterstück war sehr amüsant und gleichzeitig mit ernsten Hintergrund, da eine der Protagonistinnen, die Tante der jungen Beth, eine Krebsdiagnose erhalten hat und nun versuchen muss, jeden verbleibenden Tag ihres Lebens noch für möglicherweise wichtige Entscheidungen zu nutzen. Die Handlung spielt in einer einsamen ländlichen Gegend, weg von der Großstadt, weshalb es nur wenig Abwechslung, kulturelle Angebote und Nachbarn gibt, sodass die Akteure weitgehend auf sich, ihren Haushalt und den kleingewerblichen Handel mit selbstgemachter Marmelade eingeschränkt sind, an dem sie nicht viel verdienen. Die kritische, auf Schutz ihrer persönlichen Daten bedachte Tochter Beth bringt durch ihren mit Nervosität erwarteten Besuch bei Mutter und Tante das bisherige Familiengefüge durcheinander, sorgt dadurch für ein Überdenken der tradierten Rollenverteilung zwischen den beiden Frauen und verliebt sich nebenbei in einen Nachbarn, der als Tierarzt tätig ist und bei Mutter und Tante als Gegenleistung für ein Glas Marmelade netterweise Handwerksarbeiten am Dach verrichtet, um ihnen die Kosten für einen hauptberuflichen Dachdecker zu ersparen. Im Gegensatz zu ihrem früheren taktlosen, maßregelnden und krankhaft kontrollierenden Umgang mit der Tochter lernt die Mutter allmählich, das Selbstbestimmungsrecht ihrer Tochter zu respektieren und schließlich auch die Liebe von dieser (die selbst Ärztin ist) zu dem handwerklich begabten Tierarzt positiv zu sehen und zusammen mit der Tante diese Beziehung wohlwollend zu unterstützen. Letztendlich kehrt die Tochter aus Sorge um die schwerkranke Tante und aufgrund ihrer Liebesbeziehung zu dem Tierarzt aufs Land zurück, obwohl sie dadurch die Stipendienzusage zu einer medizinischen Fortbildung, die sie mühsam errungen hatte, nicht mehr nutzen kann. Insgesamt ein sehr bewegendes, emotional aufrüttelndes Stück, das ebenso humorvolle wie tragische Elemente in sich vereint und in dem die Schauspieler äußerst professionell sowohl im mündlichen Ausdruck als auch mit entsprechender Gestik und Mimik ihre Rollen verkörpern.
Die vier Schauspieler bringen mit großem Einsatz und minimalem Bühnenbild das Stück hervorragend auf die Bühne. Es ist ein sehr unterhaltsamer und vergnüglicher Abend, in jeder Hinsicht sehr empfehlenswert. Und bestens mit einem Besuch im Cafe im OG zu verbinden. Leider ist das Stück nur noch bis Mitte Mai auf dem Spielplan.